Viele Diskussionen gibt es in der WoW Community zu dem Thema Berufe und ihren Nutzen. Blizzard hat angekündigt in den nächsten Patches die Berufe teilweise erheblich zu überarbeiten. Alle sind gespannt was da kommen mag. Hier mal ein paar Gedanken die ich mir darüber gemacht habe. (Achtung: längerer Text!!!)
Zwei primäre Berufe habe ich momentan gewählt. Einmal den Axtschmied für Zaal, primär um Gegenstände zur eigenen Verwendung herzustellen. Zum anderen Alchemie mit Bug um sich selbst und andere Charaktere zu supporten. Hierbei fällt mir auf, dass Alchemie der Supportberuf schlechthin ist. Grundsätzlich alles bis auf 2 oder 3 Ausnahmen kann an andere Spieler weitergegeben werden, wird verbraucht und dementsprechend häufig nachgefragt.
Der Axtschmied kann zwar auch einiges herstellen und weitergeben aber diese Gegenstände werden einmalig benötigt und danach nie wieder. Ausnahmen sind hier die Schleif- und Schutzsteine.
Mit BC wurde ein weiterer, halbwegs auf Support getrimmter Beruf eingeführt. Die Juwelenschleifer können Edelsteine und „verbrauchbare“ Schmuckstücke, Ringe und Ketten herstellen. Aber auch hier, wenn die Juwelen einmal eingesetzt sind werden diese nicht verbraucht, sondern maximal durch Edelsteine mit besseren Stats ersetzt.
Ihr merkt vielleicht schon worauf ich hinaus will. Auf mehr verbrauchbare Gegenstände die wieder „aufgeladen“ oder „verbraucht“ werden können.
Ein Beispiel: Ein Auto schluckt Benzin und muss aufgetankt werden, ein Pferd verbraucht Energie und muss gefüttert werden. Oder eine Rüstung nutzt sich ab und muss repariert werden. Die Währung hierfür in WoW: Reparieren=Gold.
Frage 1:
Warum können Schmiede/Schneider/Lederer Gegenstände nicht reparieren ? Dies würde ausserdem die Möglichkeit bieten weitere Spezialisierungen zu ermöglichen. So ist jemand der oft Reparaturen durchführt, schneller und qualitativ besser in der Lage dies zu tun, als jemand der die nur spradisch tut. Warum also sollte der erstgenannte nicht irgendwann einen Bonus erhalten, der bspw. die Haltbarkeit des reparierten Gegenstandes erhöht oder zusätzliche neue Stats auf den Gegenstand aufbringt, z.B. höhere Rüstung auf einen Gegenstand oder etwas mehr Angriffskraft auf eine Waffe.
Frage 2:
Warum werden Berufsspezialisierungen nicht an Charakterspezialisierungen gebunden. Auch hier wieder ein Beispiel. Der Defensiv geskillte Krieger und Rüstungsschmied erhält nach vielen vielen vielen … Reparaturen von Gegenständen eine Bonus auf Rüstung erhöhen oder zusätzlichen Verteidigungswert. Oder der offensiv geskillte Krieger und Waffenschmied einen Bonus auf Angriffskraft und Trefferchance.
Natürlich ist die von mir geschilderte Kombination eine klassische Kombination. Für alle anderen Charaktere müssen dann natürlich auch sinnvolle Kombinationen her. Hier einfach ein paar weitere Beispiele:
Auf Heilen geskillte Priester mit Schneiderei als Beruf bekommen +Heilbonus auf Reparaturen von Stoffrüstungen.
Magier und Hexermeister mit Schneiderei als Beruf erhalten +Schaden auf eine Schadesart, Feuer, Eis, Schatten etc. oder kritische Zaubertrefferwertung.
Neben den klassischen Kombinationen Charakter/Skillung/Beruf gibt es natürlich auch Spieler die gerade eben keine klassische Kombination wählen. Aber hierfür kann sich Blizzard schon was einfallen lassen, denn alle Charaktere in WoW haben ja einen bestimmten Fokus im Spiel.
Tabelle von ausgwählten Charakter/Skillung/Beruf Kombinationen:
Charakter | Skillung | Beruf | Bonus |
Krieger | Schutz | Schmied | Rüstung +10, +20, +30 Verteidigungswertung +3, +5, +7 |
Krieger | Waffen, Furor | Schmied | Angriffskraft +5, +10, +15 Tefferwertung +3, +5, +7 kritische Trefferwertung +3, +5, +7 |
Magier | Arkan, Feuer, Frost | Schneiderei | Arkan-, Feuer-, Frostschaden +5, +10, +15 Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Hexer | Skillung egal | Schneiderei | Feuer-, Schattenschaden +5, +10, +15 Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Priester | Disc, Holy | Schneiderei | Heilung +10, +20, +30 Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Priester | Shadow | Schneiderei | Schattenschaden +5, +10, +15 Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Druide | Heilung | Lederer | Rüstung +10, +20, +30 Heilung +10, +20, +30 |
Druide | Feral | Lederer | Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Schurke | Skillung egal | Lederer | Angriffskraft +5, +10, +15 Tefferwertung +3, +5, +7 kritische Trefferwertung +3, +5, +7 |
Paladin | Skillung egal | Schmied | Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Schamane | Skillung egal | Lederer | Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 kritische Zaubertrefferwertung +3, +5, +7 |
Jäger | Skillung egal | Lederer | Angriffskraft +5, +10, +15 Tefferwertung +3, +5, +7 kritische Trefferwertung +3, +5, +7 |
Ein paar Regeln für das Erreichen der Bonuswertungen.
- Die Skillung ist am gewählten 40er Talent und/oder an den am meisten vergebenen Skillpunkten festzumachen.
- Reparaturen kosten Matierialien.
- Reparaturen bei NPC sind natürlich nach wie vor gegen Gold möglich, diese geben aber keine Chance auf eine Bonus.
- Die Reparatur beim NPC schwächt den Reperaturbonus eines Spielers mit der Zeit ab.
Beispiel: Nach jeweils 10 Reparaturen beim NPC wird der Bonus um eine Stufe verringert.
Daraus folgt nach 30 Reperaturen beim NPC ist der Bonus weg. (Diese Einstellung ist diskussionswürdig!!!) - Die erste Bonusstufe kann frühestens mit Charakterlevel 30 erreicht werden, die zweit frühestens mit Level 50 und die letzte nur mit Charakteren der Stufe 70.
- Die Reperatur von Gegenständen anderer Spieler erfolgt über das Handelsfenster analog der Verzauberungen.
- Reperaturboni ersetzen nicht die bestehende Verzauberung, sondern ergänzen diese.
Das Erreichen und der Aufstieg in einer Bonusstufe der Reperatur soll natürlich nicht so einfach sein. Folgendes beispielhafte Szenario kann dafür herangezogen werden.
Für die ersten Reparaturen die von einem Charakter mit der spezifischen Kombination durchgeführt werden, gibt es keine Chance auf eine Erhöhung des Bonus. Ab einer bestimmten Anzahl von Reparaturen steigt die Wahrscheinlichkeit auf 0,01% einen Bonus zu erlernen. Jeweils eine weitere Anzahl von Reparaturen erhöhen die Wahrscheinlichkeit um 0,005% bis zu einer maximalen Chance von 0,05%. Wird ein Bonus erlernt, werden die Chancen zurückgesetzt und die Wahrscheinlichkeiten fangen wieder von neuem an.
Eine Reparatur im Sinne der Steigerung gilt nur, wenn mindestens 15% der Haltbarkeit des Gegenstandes repariert wurden.
Anzahl Reparaturen |
Chance Bonus zu erhalten |
1-100 | 0,000% |
101-200 | 0,010% |
201-300 | 0,015% |
301-400 | 0,020% |
401-500 | 0,025% |
501-600 | 0,030% |
601-700 | 0,035% |
701-800 | 0,040% |
801-900 | 0,045% |
901- | 0,050% |
Materialienliste für Reparaturen:
Stufe | Stoff | Leder | Platte | |
1-15 | Wollstoff +dicker Faden |
mittleres Leder +dicker Faden |
jeweils Leder oder Barren der selben Stufe + die jeweilige zweite Zutat |
Bronzebarren +Kohle |
16-30 | Seide +dicker Faden |
schweres Leder +dicker Faden |
Eisenbarren +Kohle |
|
31-45 | Magiestoff +dicker Faden |
dickes Leder +dicker Faden |
Mithrilbarren +Kohle |
|
45-60 | Runenstoff +dicker Faden |
unverw. Leder +dicker Faden |
Thoriumbarren +Kohle |
|
61-70 | Netherstoff +dicker Faden |
Knotenhautleder +dicker Faden |
Teufelseisenbarren +Kohle |
Achja, zum Schluss: Sollte man seine Skillung oder den Beruf wechseln, sind die erworbenen Boni natürlich weg. 😉 Ich weis ich bin gemein.
28. März 2007 um 1:24 |
[…] Aber lest einfach mal selbst. Berufe, mit Phantasie […]
29. März 2007 um 1:40 |
Zur 1. Frage gibt’s ne einfache Antwort: Das Gold, das im Spiel ist, muss irgendwie auch wieder entwertet werden – und das geht nur beim NPC. Deshalb wird’s sowas wohl nicht geben, bzw. erst dann, wenn der Ingi die Einnahmen vom Repbot kriegt 😉
Ansonsten schöne Gedanken, aber leider zu unrealistisch. 900 Reparaturen? O-M-G! Wenn ich mich 2x am Tag reparieren lasse, dann brauch ich mehr als ein Jahr um eine so geringe %-Chance zu erhalten? Das macht doch keiner.
Und noch ein Problem: Wenn der Bonus zu oft kommt: Warum sollte dann noch jemand zum Händler gehen? Inflation ist die Folge – und eine Menge (!) Leute, die sich vor anfragen nach Reparaturen nicht mehr retten können 🙂
29. März 2007 um 7:55 |
ja die Inflation ist doch schon da, z.B. gibt es für das erledigen eines quests auf Stufe 70 so ca. 10-15g als belohnung, die reparatur meiner ausrüstung wenn die auf 20% oder so ist, liegt bei gerade mal 15g.
hinzukommen diverse loots und das geld was gegner hinterlassen
nicht umsonst sind im spiel solche dinge wie 5000g für reiten eingebaut,
denn mit dem kleinkram wie reparaturkosten kann das wirtschaftssystem in WoW nicht wirklich lange gehalten werden
zum zweiten punkt 😉 ich bin ja gerade der meinung, dass es neben raid-high-end content auch noch alternativen geben sollte, und warum sollte nicht ein spieler der auf reparaturen spezialisiert ist, dies nicht zu seiner hauptbeschäftigung machen, aus meiner sicht nur eine frage der motivation und des spielspasses 😀